Der 2 + 4 vertrag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der 2 + 4 Vertrag, offiziell als "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland" bekannt, wurde am 12. September 1990 in Moskau unterzeichnet. Er regelt die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Wiedervereinigung Deutschlands sowie die damit verbundenen Sicherheitsfragen. Dieser Vertrag wurde zwischen den beiden deutschen Staaten (der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik) und den vier Mächten, die nach dem Zweiten Weltkrieg über Deutschland wachten (den USA, der Sowjetunion, dem Vereinigten Königreich und Frankreich), ausgehandelt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der 2 + 4 Vertrag bildete die Grundlage für die deutsche Wiedervereinigung.
- Durch den 2 + 4 Vertrag wurden die äußeren Grenzen Deutschlands neu definiert.
- Historiker bewerten den 2 + 4 Vertrag als einen entscheidenden Schritt in der europäischen Integration.
- Ohne den 2 + 4 Vertrag wäre eine friedliche Wiedervereinigung Deutschlands wahrscheinlich nicht möglich gewesen.