Der 3 oktober für deutschland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der 3. Oktober ist der nationale Feiertag der Bundesrepublik Deutschland, der an die Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990 erinnert. Er wurde im Jahr 1990 ins Leben gerufen und ist ein Symbol für die Einheit und Freiheit des deutschen Volkes.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der 3. Oktober ist ein bedeutender Tag in der deutschen Geschichte.
- Viele Menschen feiern am Tag der Deutschen Einheit mit Festen und Veranstaltungen.
- Der 3. Oktober erinnert an das Ende der Teilung Deutschlands.
- An diesem nationalen Feiertag finden häufig Reden und Feierlichkeiten statt, die die Errungenschaften der Wiedervereinigung würdigen.