Der 7 armige leuchter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der 7-armige Leuchter, auch bekannt als Menorah, ist ein rituelles Lichtsymbol im Judentum. Er besteht aus einem zentralen Stab, von dem auf jeder Seite drei weitere Arme abgehen, sodass insgesamt sieben Flammenleuchter geschaffen werden. Die Menorah hatte eine bedeutende Rolle im Tempel von Jerusalem und steht symbolisch für das Licht, das das jüdische Volk erleuchtet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der 7-armige Leuchter war ein zentraler Bestandteil des jüdischen Tempels.
- In vielen jüdischen Haushalten findet man eine Menorah, besonders während des Chanukka-Festes.
- Die Menorah symbolisiert nicht nur das Licht Gottes, sondern auch den Glauben und die Hoffnung des jüdischen Volkes.
- Als Zachariah in seiner Vision die Menorah sah, verstand er die Wichtigkeit des Lichts in schwierigen Zeiten.