Der ampel bruch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Ampelbruch bezeichnet einen physikalischen Vorfall, bei dem eine Struktur, typischerweise eine Brücke oder ein Gebäude, aufgrund übermäßiger Belastungen oder anderer kritischer Faktoren in sich zusammenbricht. Der Begriff wird oft im Ingenieurwesen verwendet, um strukturelle Schwächen oder Sicherheitsmängel zu beschreiben, die zu einem plötzlichen und katastrophalen Versagen führen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Ampelbruch der alten Brücke führte zu erheblichen Verkehrsstörungen in der Stadt.
- Ingenieure müssen sicherstellen, dass die Tragfähigkeit der Materialien ausreichend ist, um einen Ampelbruch zu verhindern.
- Nach dem Ampelbruch wurde die gesamte Struktur auf ihre Sicherheitsstandards überprüft.
- Der plötzliche Ampelbruch sorgte für internationale Schlagzeilen und machte auf die Notwendigkeit von Bauinspektionen aufmerksam.