Der atomausstieg für deutschland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Atomausstieg für Deutschland bezeichnet die politische Entscheidung und den damit verbundenen Prozess, die Nutzung von Kernenergie zur Stromerzeugung schrittweise einzustellen und auf alternative, nachhaltige Energiequellen umzusteigen. Dieser Schritt wurde vor allem als Reaktion auf die Risiken der Kernenergienutzung, insbesondere nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011, beschlossen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Atomausstieg für Deutschland wurde von der Bundesregierung als langfristige Strategie zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung ins Leben gerufen.
- Nach dem Atomausstieg konzentriert sich Deutschland verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien.
- Viele Menschen unterstützen den Atomausstieg für Deutschland, da sie die Gefahren der Kernkraft für die Umwelt und die Gesundheit anerkennen.
- Kritiker des Atomausstiegs argumentieren, dass dieser Schritt zu einem Anstieg der CO2-Emissionen führen könnte, wenn die Lücken durch fossile Brennstoffe geschlossen werden.