Der begriff ökologischer fußabdruck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für die ökologische Auswirkung einer Person, Gemeinschaft oder Organisation auf die Umwelt. Er wird in globalen Hektar (gha) angegeben und berechnet sich aus den Flächen, die zur Produktion der konsumierten Waren und zur Aufnahme der produzierten Abfälle benötigt werden. Ziel des Begriffs ist es, das Bewusstsein für den Ressourcenverbrauch zu schärfen und nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der ökologische Fußabdruck eines Menschen kann stark variieren, abhängig von seinem Lebensstil.
- Immer mehr Unternehmen messen ihren ökologischen Fußabdruck, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.
- Ein hoher ökologischer Fußabdruck bedeutet, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde nachhaltig regenerieren kann.
- Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, kann man beispielsweise auf regionale Produkte zurückgreifen.