Der begriff d-day
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff D-Day bezieht sich ursprünglich auf den Tag, an dem eine militärische Operation stattfindet. Insbesondere wird er häufig im Kontext der alliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 verwendet, die als entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg gilt. D-Day ist somit ein Schlüsselbegriff in der Militärgeschichte.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- D-Day markierte den Beginn der Befreiung Westeuropas von der nationalsozialistischen Herrschaft.
- Viele Menschen erinnern sich an die Ereignisse des D-Days als symbolischen Akt des Widerstands.
- Historiker analysieren bis heute die strategischen Entscheidungen, die an D-Day getroffen wurden.
- Der Begriff D-Day wird mittlerweile auch in anderen Kontexten verwendet, um entscheidende Momente zu kennzeichnen.