Der d-day
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "D-Day" bezieht sich in erster Linie auf den 6. Juni 1944, als die alliierte Invasion in Normandie (Frankreich) stattfand. Es ist ein militärischer Ausdruck, der allgemein den Tag bezeichnet, an dem eine große militärische Operation angegriffen wird. Im historischen Kontext markiert der D-Day den Beginn der Befreiung Westeuropas von der nationalsozialistischen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der D-Day war ein Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg, der entscheidend für den Sieg der Alliierten war.
- Historiker und Militärstrategen diskutieren oft die Bedeutung des D-Days für die weiteren Entwicklungen in Europa.
- Am D-Day landeten Tausende von Soldaten an den Stränden der Normandie, ein mutiger Schritt in Richtung Freiheit.
- Die Planung für den D-Day dauerte über zwei Jahre und umfasste umfangreiche logistische Vorbereitungen und strategische Überlegungen.