Der doppelkopfadler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Doppelkopfadler ist ein heraldisches Symbol, das in verschiedenen Wappen und Flaggen verwendet wird. Er besteht aus einem doppelköpfigen Adler, der häufig für Länder oder dynastische Herrschaften steht und Stärke, Macht sowie Souveränität symbolisiert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Doppelkopfadler prangt im Wappen des Landes und ist ein Zeichen für seine lange Geschichte.
- In vielen Museen sind Darstellungen des Doppelkopfadlers zu finden, die auf die Bedeutung in der Heraldik hinweisen.
- Der doppelköpfige Adler wird oft als Symbol für die Vereinigung von Ost und West interpretiert.
- Bei offiziellen Anlässen sieht man häufig Flaggen, die den Doppelkopfadler zeigen, um den nationalen Stolz zu verdeutlichen.