Der dritte wert beim blutdruck messen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der dritte Wert beim Blutdruck messen, auch als „Pulsdruck“ bezeichnet, ist der Unterschied zwischen dem systolischen und diastolischen Blutdruck. Er gibt Auskunft über die Elastizität der Gefäße und ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung des Herz-Kreislauf-Systems.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Arzt erklärte, dass der dritte Wert beim Blutdruck messen für die Beurteilung der Gefäßgesundheit entscheidend ist.
- Ein hoher Pulsdruck kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen hinweisen.
- Bei der Blutdruckmessung sollte nicht nur der systolische und diastolische Wert betrachtet werden, sondern auch der dritte Wert.
- Viele Menschen sind sich der Bedeutung des Pulsdrucks beim Blutdruck messen nicht bewusst.