Der grundsatz keine buchung ohne beleg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Grundsatz "Keine Buchung ohne Beleg" ist eine grundlegende Regel in der Buchführung und dem Rechnungswesen. Er besagt, dass jede buchhalterische Erfassung von Geschäftsvorfällen nur dann gültig ist, wenn ein entsprechender Beleg vorhanden ist, der den Vorgang dokumentiert. Dieser Beleg dient als Nachweis für die Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Buchungen und soll sicherstellen, dass keine unberechtigten oder fehlerhaften Eintragungen in den Finanzbüchern erfolgen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Erstellung des Jahresabschlusses war es wichtig, sich an den Grundsatz "Keine Buchung ohne Beleg" zu halten.
- Ohne entsprechende Belege können die Finanzbehörden keine Einträge akzeptieren, weshalb die Belegpflicht von großer Bedeutung ist.
- Der Rechnungsprüfer stellte fest, dass einige Buchungen ohne entsprechende Nachweise vorgenommen wurden, was gegen die Regel verstößt.
- Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Geschäftsvorfälle durch Belege belegt sind, um die ordnungsgemäße Buchführung zu gewährleisten.