Der lsf bei sonnencreme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der LSF (Lichtschutzfaktor) bei Sonnencreme ist ein Maß dafür, wie gut ein Sonnenschutzmittel die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt. Der LSF gibt an, um wie viel länger man in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, verglichen mit dem Zeitraum, in dem man ohne Schutz in der Sonne wäre. Beispielsweise bedeutet ein LSF von 30, dass man theoretisch 30-mal länger in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der LSF einer Sonnencreme bestimmt, wie lange man sich in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren.
- Verbraucher sollten darauf achten, einen ausreichenden LSF zu wählen, der ihrem Hauttyp entspricht.
- Es ist wichtig, die Sonnencreme regelmäßig nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut aufzutragen, um den LSF aufrechtzuerhalten.
- Ein hoher LSF bietet nicht immer einen vollständigen Schutz, daher ist es ratsam, auch andere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.