Der satz des pythagoras
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Satz des Pythagoras ist ein grundlegender mathematischer Lehrsatz der Geometrie, der in einem rechtwinkligen Dreieck besagt, dass die Quadrate der Katheten (den beiden kürzeren Seiten) gleich dem Quadrat der Hypotenuse (der gegenüberliegenden Seite) sind. Mathematisch ausgedrückt wird der Satz durch die Formel a² + b² = c² formuliert, wobei a und b die Längen der Katheten und c die Länge der Hypotenuse darstellt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Satz des Pythagoras ist ein wichtiges Konzept in der Geometrie, das viele Architekten nutzen.
- Um die Länge der Hypotenuse zu berechnen, können wir den Satz des Pythagoras anwenden.
- In der Schule lernten wir, dass der Satz des Pythagoras nur auf rechtwinklige Dreiecke anwendbar ist.
- Viele praktische Anwendungen, wie das Messen von Entfernungen, basieren auf dem Satz des Pythagoras.