Der segen der sternsinger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Segen der Sternsinger bezeichnet den Brauch, bei dem Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür ziehen, um segensreiche Wünsche für das neue Jahr zu überbringen und Spenden für soziale Projekte zu sammeln. Dieser Brauch findet traditionell in der Zeit um den Dreikönigstag (6. Januar) statt und ist insbesondere in Deutschland und anderen Teilen Europas verbreitet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Segen der Sternsinger bringt in vielen Haushalte Freude und Hoffnung für das neue Jahr.
- Während des Besuchs erhielt unsere Familie den Segen der Sternsinger und unterstützte gleichzeitig ein wichtiges Projekt in der Entwicklungszusammenarbeit.
- Viele Menschen freuen sich auf den Brauch, da der Segen der Sternsinger nicht nur traditionell ist, sondern auch einen guten Zweck verfolgt.
- Die Kinder, die den Segen der Sternsinger bringen, üben sich nicht nur im Singen, sondern auch in Nächstenliebe und Solidarität.