Der toco wert beim ctg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der TOCO-Wert beim CTG (Kardiotokographie) ist ein Maß für die uterine Aktivität, also die Wehentätigkeit der werdenden Mutter. Er wird in der Regel auf dem CTG-Diagramm als eine Linie dargestellt, die die Intensität und Häufigkeit der Kontraktionen während der Überwachung der fetalen Herzfrequenz anzeigt. Ein höherer TOCO-Wert weist auf stärkere und häufigere Wehen hin, während ein niedriger Wert auf eine geringere Aktivität schließt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der TOCO-Wert gibt Aufschluss über die Intensität der Wehen während der Geburt.
- Bei der Auswertung des CTGs achtet der Arzt besonders auf den TOCO-Wert, um eventuelle Komplikationen zu erkennen.
- Ein plötzlicher Anstieg des TOCO-Wertes könnte auf eine Veränderung der Wehentätigkeit hindeuten, die beobachtet werden muss.
- Während der Wehenphasen ist der TOCO-Wert ein entscheidendes Instrument für die Überwachung des Geburtsfortschritts.