Diagnostische radiologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die diagnostische Radiologie ist ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen und Verletzungen beschäftigt. Sie nutzt Technologien wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall, um innere Körperstrukturen sichtbar zu machen und diagnostische Informationen zu gewinnen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der diagnostischen Radiologie werden verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
- Patienten erhalten oft vor einem Eingriff eine Überweisung zur diagnostischen Radiologie, um sicherzustellen, dass keine unerkannten Erkrankungen vorliegen.
- Die diagnostische Radiologie spielt eine wichtige Rolle in der modernen Medizin, da sie es Ärzten ermöglicht, präzise Diagnosen zu stellen.
- Fortschritte in der Technologie haben die Möglichkeiten der diagnostischen Radiologie erheblich erweitert und die Diagnosesicherheit erhöht.