Die 10 jahresfrist bei schenkung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die 10-Jahresfrist bei Schenkungen bezeichnet den Zeitraum von zehn Jahren, innerhalb dessen ein Geschenk, das jemand einem anderen gemacht hat, unter bestimmten Umständen steuerlich betrachtet werden kann. Diese Regelung ist besonders relevant im deutschen Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht. Wenn der Schenkende innerhalb von zehn Jahren nach der Schenkung verstirbt, kann der Wert der Schenkung im Rahmen der Erbschaftssteuer berücksichtigt werden, was zu einer zusätzlichen Steuerbelastung für die Erben führen kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die 10-Jahresfrist bei Schenkungen ist ein wichtiger Aspekt der steuerlichen Planung.
- Wenn die Schenkung vor weniger als zehn Jahren erfolgt ist, muss der Empfänger im Erbfall mit einer zusätzlichen Steuer rechnen.
- Viele Menschen sind sich der 10-Jahresfrist bei Schenkungen nicht bewusst und treffen daher unbedachte Entscheidungen.
- Es ist ratsam, sich vor einer Schenkung ausführlich über die 10-Jahresfrist zu informieren, um mögliche steuerliche Nachteile zu vermeiden.