Die abkürzung d-day
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abkürzung D-Day bezieht sich ursprünglich auf den geplanten Tag eines militärischen Angriffs oder Operation. Der Begriff ist insbesondere mit der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 im Zweiten Weltkrieg verbunden, wird aber auch allgemein verwendet, um einen entscheidenden Tag eines Ereignisses zu beschreiben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der D-Day der Alliierten in der Normandie bleibt ein wichtiger Meilenstein der Geschichte.
- Unternehmen, die große Produkteinführungen planen, setzen oft einen D-Day fest, um alle Vorbereitungen zu koordinieren.
- Historiker debattieren, welche Auswirkungen der D-Day auf den Verlauf des Zweiten Weltkriegs hatte.
- Der D-Day für die neue Marketingkampagne wurde auf den 1. April festgelegt.