Die auferstehung jesu für seine jünger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Auferstehung Jesu für seine Jünger bezeichnet das zentrale christliche Ereignis, bei dem Jesus Christus nach seiner Kreuzigung am dritten Tag von den Toten auferstand. Dieses Ereignis wird in den Evangelien des Neuen Testaments beschrieben und ist für die christliche Lehre von grundlegender Bedeutung. Die Auferstehung gilt als Bestätigung von Jesus als Sohn Gottes und als Grundlage für den Glauben an das ewige Leben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Auferstehung Jesu für seine Jünger führte zu einer tiefen Veränderung ihres Glaubens.
- Nach der Auferstehung erschienen Jesus und seine Jünger oft gemeinsam und teilten die Botschaft seiner Wiederauferstehung.
- Die Auferstehung wurde in den folgenden Jahren zu einem zentralen Thema in der frühkirchlichen Verkündigung.
- Viele Jünger fanden Trost und Hoffnung in der Botschaft von der Auferstehung Jesu.