Die dirndl schleife in der mitte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Dirndl-Schleife in der Mitte ist ein charakteristisches Merkmal traditioneller Trachtenkleidung, speziell des Dirndls, das in der alpenländischen Kultur verbreitet ist. Die Schleife wird an der Taille des Dirndls gebunden und signalisiert den Beziehungsstatus der Trägerin: befindet sie sich auf der linken Seite, ist sie ledig; auf der rechten Seite, ist sie vergeben; auf der Rückseite zeigt sie an, dass die Trägerin verwitwet oder alleinstehend ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Dirndl-Schleife in der Mitte entscheidet darüber, wie andere die Trägerin wahrnehmen.
- Sie band ihre Dirndl-Schleife sorgfältig, um ihre ledige Stellung zu zeigen.
- Auf dem Volksfest fiel die Dirndl-Schleife in der Mitte der hübschen Trachtenträgerinnen besonders ins Auge.
- Viele Frauen wählen eine auffällige Farbe für ihre Dirndl-Schleife, um einen persönlichen Akzent zu setzen.