Die erhobene faust

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die erhobene Faust ist ein Symbol, das in vielen Kulturen und Kontexten für Kampfgeist, Widerstand und Solidarität steht. Oft wird sie als Zeichen des Protests oder der Zusammengehörigkeit verwendet, insbesondere in politischen Bewegungen und sozialen Bewegungen. Die Geste kann sowohl von Individuen als auch von Gruppen verwendet werden, um ihre Entschlossenheit und ihren Willen zum Ausdruck zu bringen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Kundgebung erhob die Menge ihre Fäuste, um ihren Unmut über die politischen Verhältnisse auszudrücken.
  • In vielen Kulturen ist die erhobene Faust ein Zeichen der Solidarität unter den Protestierenden.
  • Der Boxer hob seine Faust in die Luft, um seinen Sieg zu feiern.
  • Als Zeichen des Widerstands erhoben die Demonstranten ihre Fäuste und skandierten lautstark ihre Forderungen.