Die gaspreise bremse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Gaspreisebremse ist eine politische Maßnahme, die darauf abzielt, die hohen Preise für Erdgas zu regulieren und für Verbraucher zu senken. Sie tritt in Kraft, um wirtschaftliche Belastungen durch steigende Energiekosten zu mildern und soziale Härten abzufedern. In der Regel umfasst die Gaspreisebremse finanzielle Unterstützungen, staatliche Preisobergrenzen oder Subventionen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einführung der Gaspreisebremse soll den Bürgern in der kalten Jahreszeit helfen.
- Experten diskutieren die Auswirkungen der Gaspreisebremse auf den Energiemarkt.
- Durch die Gaspreisebremse können viele Haushalte ihre Energiekosten besser planen.
- Die Regierung hat versprochen, die Gaspreisebremse bis zum Ende des Jahres zu verlängern.