Die kennzeichnung 156/150 in der folgenden reifenbezeichnung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Kennzeichnung 156/150 in einer Reifenbezeichnung steht für die maximal empfohlene Last, die ein Reifen tragen kann. Die Zahl vor dem Schrägstrich, in diesem Fall 156, bezeichnet die maximale Tragfähigkeit in Kilogramm, während die Zahl nach dem Schrägstrich, also 150, den Reifentyp oder die zulässige Höchstgeschwindigkeit angibt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Reifen mit der Kennzeichnung 156/150 eignet sich besonders für schwere PKWs.
- Zwischen den einzelnen Reifenmodellen können Unterschiede in der Kennzeichnung 156/150 auftreten.
- Es ist wichtig, die Kennzeichnung 156/150 beim Kauf eines neuen Reifens zu beachten.
- Falsche Reifenkennzeichnungen können zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.