Die kippa im judentum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Kippa, auch Jarmulke genannt, ist ein rundes, meist aus Stoff oder Leder gefertigtes Kopfbedeckung, die von jüdischen Männern, manchmal auch von Frauen, getragen wird. Sie wird in der Regel während des Gebets, bei religiösen Zeremonien oder in Synagogen getragen, um Demut vor Gott zu zeigen. Die Kippa ist ein Symbol für den Glauben und die Verbundenheit mit der jüdischen Tradition.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Kippa ist ein wichtiges Symbol des jüdischen Glaubens.
- Während des Gebets zog er seine Kippa vom Kopf, um Respekt zu zeigen.
- In vielen Gemeinden ist es üblich, dass auch Frauen eine Kippa tragen.
- Die Farben und Muster der Kippa können je nach persönlichem Geschmack und Anlass variieren.