Die kleine witwenrente
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die kleine Witwenrente ist eine staatliche finanzielle Unterstützung in Deutschland, die an Witwen und Witwer gezahlt wird, deren verstorbene Ehepartner in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren. Diese Leistung wird gewährt, wenn der überlebende Partner einen Anspruch auf die gesetzliche Witwenrente hat, jedoch die Voraussetzungen für die große Witwenrente nicht erfüllt sind. Die kleine Witwenrente beträgt in der Regel 25% der Rentenansprüche des verstorbenen Ehepartners und wird für die Dauer von maximal zwei Jahren gezahlt, es sei denn, der Zahlungsempfänger heiratet erneut.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem Tod ihres Mannes beantragte sie die kleine Witwenrente, um finanziell abgesichert zu sein.
- Er erhielt die kleine Witwenrente, da die Ehe nur kurz dauerte und er keine Ansprüche auf die große Witwenrente hatte.
- Während der Laufzeit der kleinen Witwenrente plante sie, sich beruflich neu zu orientieren.
- Viele Menschen wissen nicht, dass die kleine Witwenrente nur für eine begrenzte Zeit gezahlt wird.