Die reformation für uns heute

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Reformation bezeichnet die religiöse Bewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Gründung der protestantischen Kirchen führte und tiefgreifende Veränderungen in der christlichen Welt und der westlichen Gesellschaft mit sich brachte. Sie wurde von Persönlichkeiten wie Martin Luther, Johannes Calvin und anderen Anführern geprägt und gelenkt. Die Reformation stellt den Übergang von der katholischen Kirche zu einer Vielzahl von reformierten Glaubensrichtungen dar und stellte fundamentale Fragen zu Glauben, Autorität und individueller Religiosität.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Reformation hat nicht nur das religiöse Leben, sondern auch die gesellschaftlichen Strukturen nachhaltig verändert.
  • Viele Lehren der Reformation sind auch heute noch relevant und werden in Diskussionen über Glauben und Spiritualität herangezogen.
  • In der Schule lernen wir, wie die Reformation den Verlauf der europäischen Geschichte entscheidend beeinflusste.
  • Die Werte, die während der Reformation betont wurden, wie individuelle Freiheit und persönliche Verantwortung, sind auch in unserer modernen Gesellschaft von großer Bedeutung.