Die rote schleife bei aids
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die rote Schleife ist ein weltweit anerkanntes Symbol für das Bewusstsein und die Solidarität mit Menschen, die an AIDS leiden oder an den Folgen von HIV betroffen sind. Sie wurde erstmals 1991 als Zeichen der Unterstützung und Offenheit für das Thema HIV/AIDS vorgestellt und dient dazu, das Stigma zu reduzieren und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Veranstaltung trugen viele Menschen eine rote Schleife, um ihre Unterstützung für die AIDS-Aufklärung zu zeigen.
- Die rote Schleife steht nicht nur für das Bewusstsein, sondern auch für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für Betroffene.
- Schulen und Organisationen nutzen die rote Schleife, um junge Menschen über die Gefahren von HIV und die Bedeutung von Prävention aufzuklären.
- Durch das Tragen der roten Schleife möchten die Menschen ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Solidarität setzen.