Die sonnenwende
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Sonnenwende bezeichnet den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Sonne ihren höchsten oder tiefsten Stand über dem Horizont erreicht, was mit den längsten bzw. kürzesten Tagen des Jahres einhergeht. Es gibt zwei Sonnenwenden: die Sommersonnenwende, die in der Regel um den 21. Juni stattfindet, und die Wintersonnenwende, die um den 21. Dezember stattfindet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Feier zur Sommersonnenwende ist seit Jahrhunderten ein Brauch in vielen Kulturen.
- Während der Wintersonnenwende wird oft die Rückkehr des Lichts gefeiert.
- Die Zeit um die Sonnenwende hat große kulturelle und spirituelle Bedeutung.
- Viele Menschen nutzen die Sonnenwende, um Rituale durchzuführen, die das Licht und die Erneuerung symbolisieren.