Die typenbezeichnung bei mehl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Typenbezeichnung bei Mehl ist ein Indikator für den Mineralstoffgehalt des Mehlprodukts, der häufig in Form einer Zahl angegeben wird. Diese Zahl gibt an, wie viele Milligramm Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Je höher die Zahl, desto dunkler und mineralreicher ist das Mehl. Die gebräuchlichsten Typen sind beispielsweise Type 405 (Weißmehl) und Type 1050 (Vollkornmehl).
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Typenbezeichnung bei Mehl hilft Bäckern, die richtige Mehlsorte für ihre Rezepte auszuwählen.
- Type 550 ist ein beliebtes Mehl für Brot und Brötchen, da es eine gute Balance zwischen Elastizität und Geschmack bietet.
- Um einen luftigen Kuchen zu backen, eignet sich am besten die Type 405, da sie besonders fein ist.
- Die Auswahl des richtigen Mehls spielt eine entscheidende Rolle beim Gelingen von Backwaren, was durch die Typenbezeichnung erleichtert wird.