Die vertrauensfrage
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Vertrauensfrage ist ein politischer Begriff, der in parlamentarischen Systemen verwendet wird. Sie bezeichnet die Frage eines Regierungschefs an das Parlament, ob die gewählte Regierung weiterhin das Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten genießt. Ein positives Votum signalisiert Unterstützung, während ein negatives Votum oft zu politischen Konsequenzen wie dem Rücktritt der Regierung oder Neuwahlen führen kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Kanzler stellte die Vertrauensfrage, um zu klären, ob die Koalition weiterhin stabil ist.
- In der letzten Sitzung wurde die Vertrauensfrage diskutiert, und die Regierung erhielt ein eindeutiges Ja.
- Ein negatives Ergebnis der Vertrauensfrage könnte vorzeitige Neuwahlen zur Folge haben.
- Historisch gesehen spielte die Vertrauensfrage in vielen Ländern eine entscheidende Rolle für die politische Stabilität.