Die vertrauensfrage stellen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Vertrauensfrage stellen bezeichnet den politischen Akt, bei dem ein Regierungschef, in der Regel der Bundeskanzler oder die Ministerpräsidentin, das Vertrauen des Parlaments in die eigene Regierung oder bestimmte politische Vorhaben abfragt. Dies kann sowohl zur Überprüfung der Zustimmung als auch als strategisches Mittel eingesetzt werden, um politische Mehrheiten zu testen oder Druck auf die Oppositionsparteien auszuüben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Kanzler entschied sich, die Vertrauensfrage zu stellen, um zu zeigen, dass er die Unterstützung der Mehrheit hat.
- Die oppositionellen Parteien lehnten es ab, die Vertrauensfrage positiv zu beantworten, was zu einer angespannten politischen Situation führte.
- Durch das Stellen der Vertrauensfrage hoffte die Regierungschefin, ihre Politik stärken und kritische Stimmen eindämmen zu können.
- Im Falle einer negativen Antwort auf die Vertrauensfrage könnte es zu Neuwahlen kommen.