Die zweitstimme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Zweitstimme ist eine Stimme, die bei Wahlen in Deutschland, insbesondere bei Bundestags- und Landtagswahlen, abgegeben wird. Sie ist entscheidend für die Verteilung der Sitze im Parlament und beeinflusst, welche Parteien im Verhältnis zur Anzahl der erhaltenen Stimmen vertreten sind. Während die Erststimme für die Wahl eines Direktkandidaten in einem Wahlkreis verwendet wird, dient die Zweitstimme der Wahl einer Partei.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der letzten Bundestagswahl gab es einen hohen Anteil an Stimmen für die Zweitstimme.
- Die Zweitstimme entscheidet maßgeblich über die Zusammensetzung des Parlaments.
- Wähler sollten sich bewusst sein, wie wichtig die Zweitstimme für die politische Landschaft ist.
- Viele Menschen ignorieren die Bedeutung der Zweitstimme und konzentrieren sich nur auf die Erststimme.