Dirndl die schleife
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Schleife am Dirndl ist ein dekoratives Element, das häufig aus dem gleichen Stoff wie das Kleid besteht. Sie wird an der Taille des Dirndls platziert und hat sowohl eine ästhetische als auch eine symbolische Funktion. Die Position der Schleife kann Aufschluss über den Beziehungsstatus der Trägerin geben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Schleife am Dirndl wurde kunstvoll gebunden und verlieh dem Kleid eine besondere Note.
- In vielen Regionen Deutschlands ist die Position der Dirndl-Schleife für die Hintergründe des Tragens von Bedeutung.
- Die Trägerin entschied sich für eine große Schleife, um den festlichen Charakter des Anlasses zu unterstreichen.
- Bei der Wahl des Dirndls sollte man auch die Farbe und die Form der Schleife berücksichtigen.