Doppelt gestrichelte mittellinie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die doppelt gestrichelte Mittellinie ist ein grafisches Element, das häufig zur Kennzeichnung von Fahrbahnmarkierungen auf Straßen verwendet wird. Sie besteht aus zwei parallel verlaufenden gestrichelten Linien, die in der Regel die Trennung von Gegenverkehr oder Aufstellflächen darstellen und Regeln für das Überholen signalisieren. In vielen Ländern bedeutet eine doppelt gestrichelte Mittellinie, dass das Überholen erlaubt ist, solange es gefahrlos durchgeführt werden kann.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Auf der Landstraße ist das Überholen nur an Stellen mit einer doppelt gestrichelten Mittellinie erlaubt.
- Die doppelt gestrichelte Mittellinie erleichtert es Fahrern, sicher zu überholen.
- Ein Fahrer muss immer auf die doppelt gestrichelte Mittellinie achten, bevor er den Überholvorgang startet.
- In vielen Städten wird die doppelt gestrichelte Mittellinie häufig zur Regelung des Verkehrs eingesetzt.