Doppelte mittellinie auf der straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die doppelte Mittellinie auf der Straße ist eine Straßenmarkierung, die aus zwei parallelen, durchgezogenen Linien besteht und vor allem im Straßenverkehr zur Kennzeichnung von Fahrspuren dient. Sie signalisiert, dass das Überqueren oder Überholen auf der betreffenden Strecke verboten ist und dient somit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Straße war durch eine doppelte Mittellinie gekennzeichnet, was das Überholen unmöglich machte.
- Autofahrer sollten die Bedeutung der doppelten Mittellinie auf der Straße stets beachten, um Unfälle zu vermeiden.
- Bei schlechten Sichtverhältnissen ist es besonders wichtig, die doppelte Mittellinie nicht zu überschreiten.
- Verkehrsteilnehmer, die die doppelte Mittellinie ignorieren, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch ihre eigene Sicherheit.