Dot bei reifen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "dot" bei Reifen bezieht sich auf die Kennzeichnung eines Reifens, die Informationen über die Herstellungswoche und das Herstellungsjahr liefert. Die DOT-Nummer (Department of Transportation) ist eine wichtige Kennzeichnung und hilft Verbrauchern, Informationen über die Sicherheit und das Alter der Reifen zu erhalten. Die hinternummerierten Ziffern geben an, in welcher Woche und in welchem Jahr der Reifen produziert wurde.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
- Neureifen (im Sinne von nicht gebraucht)
- Abgelaufen (im Sinne von das Haltbarkeitsdatum überschritten)
- Unzureichend (im Sinne von Sicherheit nicht gewährleistet)
Beispielsätze
- Die DOT-Nummer auf dem Reifen gibt an, wann dieser produziert wurde.
- Bevor ich die gebrauchten Reifen kaufe, schaue ich mir die DOT-Kennzeichnung genau an.
- Ein Reifen mit einer DOT-Nummer aus dem Jahr 2015 könnte möglicherweise bereits abgelaufen sein.
- Es ist wichtig, die DOT-Kennzeichnung zu beachten, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.