Drache beim bleigießen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Drache beim Bleigießen ist eine häufige Form, die während des traditionellen Bleigießens zu Silvester entsteht. Dabei wird flüssiges Blei in Wasser gegossen, wodurch es schnell erstarrt und verschiedene Figuren bildet. Der Drache symbolisiert in vielen Kulturen Stärke, Macht und Weisheit und ist somit ein beliebtes Motiv in dieser Praxis.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Beim Bleigießen entstand die Form eines Drachen, der für viele eine bedeutende Deutung hatte.
- Der Drache, den ich aus dem Blei geformt habe, steht für Kraft und Entschlossenheit.
- In der Dämmerung schien der Drache im flackernden Kerzenlicht besonders lebendig.
- Viele Menschen glauben, dass der Drache beim Bleigießen Glück für das kommende Jahr bringt.