Due diligence auf deutsch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "due diligence" stammt aus dem Englischen und bezeichnet die gebotene Sorgfalt, die in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der Wirtschaft und im rechtlichen Bereich, erwartet wird. Er beschreibt die Pflicht, umfassende Informationen über eine bestimmte Angelegenheit, Transaktion oder ein Unternehmen zu sammeln und zu prüfen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Dieser Prozess dient dazu, Risiken zu identifizieren und informierte sowie verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Synonyme
- Sorgfaltspflicht
- Verantwortungsbewusstsein
- Caveat Emptor (Käufer sei wachsam)
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Planung eines Unternehmenskaufs ist eine gründliche due diligence unerlässlich, um potenzielle Risiken zu identifizieren.
- Die due diligence umfasst die Prüfung von Finanzunterlagen, Verträgen und rechtlichen Verpflichtungen.
- Viele Investoren verlangen eine detaillierte due diligence, bevor sie in ein neues Projekt investieren.
- Eine unzureichende due diligence kann schwerwiegende finanzielle Konsequenzen für das Unternehmen nach sich ziehen.