Dunkelflaute
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Dunkelflaute bezeichnet eine Wetterlage, in der es für einen längeren Zeitraum keine oder nur sehr geringe Sonnen- und/oder Windenergie gibt. Dies führt dazu, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen stark eingeschränkt ist, was insbesondere für die Netzstabilität und die Energieversorgung von Bedeutung ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Während der letzten Dunkelflaute musste das Stromnetz kurzfristig stabilisiert werden.
- In der Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten kommt es häufiger zu Dunkelflauten.
- Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zeigt sich besonders deutlich in Zeiten einer Dunkelflaute.
- Der Ausbau der Speichertechnologien ist entscheidend, um die Auswirkungen von Dunkelflauten zu minimieren.