Dvb t
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
DVB-T (Digital Video Broadcasting — Terrestrial) ist ein Standard für die terrestrische digitale Fernsehverbreitung. Er ermöglicht die Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen über Antennen und bietet eine bessere Bild- und Tonqualität im Vergleich zu analogen Übertragungen. DVB-T ist in vielen Ländern weltweit verbreitet und stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, digitales Fernsehen zu empfangen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Haushalte nutzen heute DVB-T, um ihre Fernsehsendungen zu empfangen.
- Mit dem Umstieg auf DVB-T haben die Zuschauer die Möglichkeit, eine Vielzahl von Programmen in hoher Qualität zu empfangen.
- Im Vergleich zu herkömmlichem Analogfernsehen bietet DVB-T eine wesentlich klarere Bild- und Tonqualität.
- Um DVB-T empfangen zu können, benötigt man einen speziellen Receiver oder einen geeigneten Fernseher mit integriertem DVB-T-Tuner.