Eb wert in der buchhaltung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "EB-Wert" in der Buchhaltung steht für den "Eigenkapital-Bewertungswert". Er bezeichnet den Wert, der das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag abbildet. Dieser Wert ergibt sich aus der Differenz von Vermögen und Schulden und ist ein zentraler Bestandteil der Bilanz eines Unternehmens.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der EB-Wert eines Unternehmens kann einen entscheidenden Einfluss auf die Kreditwürdigkeit haben.
  • Bei der Erstellung der Bilanz muss der EB-Wert sorgfältig ermittelt werden.
  • Ein steigender EB-Wert kann auf eine positive Entwicklung des Unternehmens hinweisen.
  • Investoren achten besonders auf den EB-Wert, wenn sie in ein Unternehmen investieren möchten.