Egk
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die EGK (Elektronische Gesundheitskarte) ist ein persönlicher Ausweis im Gesundheitswesen, der zur Identifikation und als Nachweis einer Mitgliedschaft in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse dient. Sie ermöglicht den Zugang zu verschiedenen medizinischen Dienstleistungen und dient auch der Abrechnung zwischen Ärzten und Krankenkassen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Um einen Termin beim Arzt zu vereinbaren, muss man in der Regel die EGK vorlegen.
- Bei jeder Behandlung in der Praxis wird die EGK eingescannt, um die Abrechnung zu erleichtern.
- Die neue Funktion der EGK ermöglicht es, wichtige Gesundheitsdaten sicher zu speichern und zu übermitteln.
- Seit der Einführung der EGK sind die Abläufe im Gesundheitswesen effizienter geworden.