Eigene steuern erheben dürfen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

'Eigene Steuern erheben dürfen' bezieht sich auf das Recht einer Institution oder Organisation, insbesondere einer Stadt, Kommune oder einem Land, eigenständig steuerliche Abgaben von ihren Bürgern oder Mitgliedern zu erheben. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Finanzhoheit und ermöglicht den betroffenen Einheiten, ihre finanziellen Mittel zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur zu generieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Stadt hat das neue Gesetz zur eigenen Besteuerung verabschiedet, wodurch sie nun eigene Steuern erheben darf.
  • Auch kleinere Gemeinden können unter bestimmten Voraussetzungen eigene Steuern erheben, um ihre Haushalte zu stabilisieren.
  • Das Land hat den Kommunen das Recht eingeräumt, eigene Steuern zu erheben, um die lokale Wirtschaft zu fördern.
  • In vielen Ländern ist es den Regionen erlaubt, eigene Steuern zu erheben, um spezifische Projekte zu finanzieren.