Eigenkapital beim hauskauf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eigenkapital beim Hauskauf bezeichnet den Anteil des Kaufpreises, den der Käufer aus eigenen Mitteln aufbringt, ohne auf Kredite oder Darlehen angewiesen zu sein. Es ist ein wichtiger Faktor für die Finanzierung eines Immobilienerwerbs und wirkt sich maßgeblich auf die Höhe des benötigten Darlehens und die Finanzierungsbedingungen aus.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Beim Kauf eines Hauses ist es ratsam, ein möglichst hohes Eigenkapital einzubringen.
- Banken verlangen in der Regel einen bestimmten Eigenkapitalanteil, um eine Hypothek zu gewähren.
- Ein hohes Eigenkapital kann die monatlichen Raten erheblich senken.
- Käufer mit mehr Eigenkapital haben oft bessere Verhandlungsmöglichkeiten beim Immobilienkauf.