Eine kapitalerhöhung für den aktionär
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Kapitalerhöhung für den Aktionär bezeichnet den Prozess, durch den ein Unternehmen das Grundkapital erhöht, indem es neue Aktien ausgibt. Diese neuen Aktien können entweder bestehenden Aktionären angeboten werden, um deren proportionalen Anteil am Unternehmen aufrechtzuerhalten, oder sie können an neue Investoren verkauft werden. Ziel einer Kapitalerhöhung ist es in der Regel, frisches Kapital für Investitionen oder zur Stärkung der Bilanz zu gewinnen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Hauptversammlung hat über eine Kapitalerhöhung für den Aktionär abgestimmt, um das Unternehmenswachstum zu fördern.
- Durch die Kapitalerhöhung für den Aktionär konnten neue Projekte finanziert werden, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
- Viele Aktionäre sind skeptisch gegenüber einer Kapitalerhöhung, da sie befürchten, dass ihr Anteil an der Firma verwässert wird.
- Nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung für den Aktionär steht das Unternehmen finanziell besser da und kann seine Expansionspläne umsetzen.