Eine kontopfändung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Kontopfändung ist eine rechtliche Maßnahme, bei der einem Gläubiger das Recht eingeräumt wird, auf die Guthaben eines Schuldners auf dessen Bankkonto zuzugreifen. Dies erfolgt in der Regel, wenn der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt und der Gläubiger eine gerichtliche Entscheidung zur Durchsetzung seiner Forderungen erwirkt hat. Die Pfändung kann bis zur vollständigen Begleichung der Schulden andauern und betrifft in der Regel nur die Beträge, die über einem bestimmten Freibetrag liegen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nachdem die Rechnung nicht bezahlt wurde, erhielt der Schuldner eine Mitteilung über die Kontopfändung.
- Die Bank informierte mich darüber, dass mein Konto aufgrund einer Kontopfändung vorübergehend gesperrt ist.
- Ich wusste nicht, dass eine Kontopfändung so schnell und ohne weitere Vorankündigung erfolgen kann.
- Es ist wichtig, bei drohender Kontopfändung rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die eigenen Rechte zu wahren.