Eisheiligen das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eisheiligen bezeichnet eine alte Bauernregel, die sich auf eine Zeitspanne im Mai bezieht. In dieser Zeit wird oft die frostige Gefahr, die für die Natur und die Pflanzen schädlich sein kann, als besonders hoch angesehen. Traditionell fallen die Eisheiligen auf die Tage vom 11. bis 15. Mai und sind eng mit den Namen von fünf Heiligen verbunden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Eisheiligen sind bekannt dafür, dass sie unerwartet Kälte mit sich bringen können.
- Viele Gärtner warten bis nach den Eisheiligen, um ihre Pflanzen ins Freie zu setzen.
- In diesem Jahr scheinen die Eisheiligen besonders spät zu kommen, was einige Pflanzen in Gefahr bringt.
- Der Landwirt erfuhr von den Eisheiligen und entschloss sich, seine empfindlichen Saaten abzudecken.