Ekg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine diagnostische Methode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens über einen bestimmten Zeitraum. Es ermöglicht die Analyse von Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten und anderen Herzerkrankungen und wird häufig in der kardiologischen Diagnostik eingesetzt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Routineuntersuchung wurde ein EKG des Patienten erstellt, um die Herzfunktion zu überprüfen.
- Das EKG zeigte Anzeichen eines Herzinfarkts, sodass sofortige Maßnahmen ergriffen werden mussten.
- Ärzte nutzen das EKG häufig, um festzustellen, ob Patienten an Herzrhythmusstörungen leiden.
- Die Ergebnisse des EKGs waren normal, was für den Patienten ein positives Signal war.