Erklärung zu den verhältnissen eines volljährigen kindes
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Unter den Verhältnissen eines volljährigen Kindes versteht man die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die für eine Person gelten, die das 18. Lebensjahr vollendet hat. Diese Verhältnisse betreffen Aspekte wie die Eigenverantwortung, die rechtliche Handlungsfähigkeit und die Pflichten gegenüber Eltern oder anderen Angehörigen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Mit 18 Jahren erreicht ein junger Mensch die Volljährigkeit und damit die Verhältnisse eines volljährigen Kindes.
- In Deutschland wird ein volljähriges Kind rechtlich als eigenverantwortlich angesehen.
- Die Verhältnisse eines volljährigen Kindes ermöglichen es, eigene Entscheidungen zu treffen, ohne dass die Eltern zustimmen müssen.
- Trotz der volljährigen Verhältnisse kann es für junge Erwachsene herausfordernd sein, die Verantwortung für ihr Leben vollständig zu übernehmen.