Es wenn ein atom zweiwertig ist
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Atom wird als zweiwertig bezeichnet, wenn es in der Lage ist, zwei Elektronen abzugeben oder zwei Elektronen aufzunehmen, um eine chemische Bindung mit anderen Atomen einzugehen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Bildung von Molekülen und wird häufig in der Chemie verwendet, um die Reaktivität von Elementen zu charakterisieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein zweiwertiges Atom kann in chemischen Reaktionen eine stabile Verbindung eingehen.
- Magnesium ist ein Beispiel für ein zweiwertiges Element, das zwei Elektronen abgeben kann.
- Bei der Bildung von Wasserstoffperoxid spielt das zweiwertige Sauerstoffatom eine wichtige Rolle.
- In der organischen Chemie sind zweiwertige Atome häufig an der Bildung von Doppelbindungen beteiligt.